SAC Skihochtourenkurs Furka-Rotondo
- Annina Reber
- 13. März 2020
- 1 Min. Lesezeit
Ich biete beim SAC Ausbildungsprogramm verschiedene Kurse an. Jeden Frühling verbringen wir lehrreiche Tage im Furka-Rotondogebiet. Diese Region eignet sich wegen ihrer Kleinräumigkeit und den vielen Varianten und technischen Übergängen hervorragend für eine spannende Ausbildungswoche.
Kommen dann noch wechselnde Wetterverhältnisse dazu, wird es besonders interessant. Was machen wir, wenn wir plötzlich im stockdicken Nebel stehen und alles nur noch weiss ist?

Aufstieg zum Lochberg oberhalb der Winterlücke. Hier halten wir uns an die Felsrippe in der Bildmitte und kraxeln über Blöcke zum Gipfel hoch.

Witenwasserengletscher mit Witenwasserenstock. Ein Traumtag bricht an und wir haben einiges auf dem Programm.

Aufstieg zum Witenwasserenstock. Abseilen in den Passo del Sabbione und steiler Aufstieg zum Passo Superiore di Pesciora.

Pizzo Pesciora. Wir klettern über den Südwestgrat und üben eine effiziente Seilsicherungstechnik. Im Abstieg vom Passo installieren wir ein Fixseil und üben die Bauchbremse. Das braucht zu Beginn etwas Mut.

Stotzig Muttenhorn. Steiler und eher selten bestiegener Gipfel. Bei diesen guten Verhältnissen kein Problem. Ausblick zum markanten Pizzo Rotondo. Im Kurs ist es wichtig, dass wir auf wenig frequentierten Routen unterwegs sind um nicht von anderen Spuren oder Tourengängern beeinflusst zu werden.

Gute Schneeverhältnisse. Abfahrt vom Saaspass ins Geretal. Im Geretal montieren wird die Felle und gehen über den Witenwasserenpass zurück zur Rotondohütte.

Gipfelpanorama vom Gross Leckihorn. Blick zum Stotzig Muttenhorn.

Beste Verhältnisse bei der Abfahrt ins Witenwasserental.
Comments